
Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts
Vereine oder Stiftungen sollen häufig gemeinnützig sein. Hintergrund sind regelmäßig die steuerlichen Begünstigungen oder die Möglichkeit der Finanzierung über Spenden. Doch was genau verbirgt sich hinter einer gemeinnützigen Organisation? Was bedeutet Gemeinnützigkeit? Welche Voraussetzungen hat die Gründung einer gemeinnützigen Organisation? Welche Rechtsformen gibt es? Wie bleibt die Organisation gemeinnützig? Was hat es mit den vier Sphären bei der steuerlichen Behandlung auf sich?
Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts. Es richtet sich an Vorstandsmitglieder von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und Verbänden und alle, die sich erstmals mit gemeinnützigen Organisationen befassen.
Dieses Seminar kann als Bestandteil des “Zertifikatskurs Stiftungsmanagement” gebucht werden.
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen